Eröffnung: Hitler entsorgen. Vom Keller ins Museum

Zeitraum

05. April um 11.00

Hitler entsorgen, (c) hdgö
Über die Veranstaltung

Das Landesmuseum Festung Franzensfeste lädt zur Eröffnung der Ausstellung „Hitler entsorgen. Vom Keller ins Museum“, konzipiert vom Haus der Geschichte Österreich.

Die Ausstellung stellt die Frage, wie wir heute mit Relikten des Nationalsozialismus umgehen sollten – gehören sie in ein Museum, sollten sie entsorgt oder verkauft werden? Sie regt zur Auseinandersetzung mit der gesellschaftlichen Verantwortung im Umgang mit solchen Überbleibseln an und beleuchtet, wie diese Relikte das demokratische Bewusstsein stärken können.

In der Franzensfeste wird die Ausstellung um eine regionale Perspektive erweitert, die sich mit den Auswirkungen des Faschismus und Nationalsozialismus auf Südtirol beschäftigt. Angesichts des globalen Aufstiegs nationalistischer und populistischer Strömungen ist diese kritische Reflexion heute besonders wichtig.

Programm

Begrüßung
Emanuel Valentin (Direktor Festung Franzensfeste)

Podiumsdiskussion
Stefan Benedik (Leitung Public History – Kuratieren und Sammeln, Haus der Geschichte Österreich, und Kurator der Ausstellung „Hitler entsorgen: Vom Keller ins Museum“)

Andrea di Michele (Historiker, Fakultät für Bildungswissenschaften, Freie Universität Bozen und Kurator des Bereichs „Faschismus und Nationalsozialismus in Südtirol“ im Rahmen der Ausstellung „Hitler entsorgen: Vom Keller ins Museum“ in der Festung Franzensfeste)

Hans Heiss (Historiker und ehemaliger Abgeordneter zum Südtiroler Landtag)

Eva Pfanzelter (Historikerin, Institut für Zeitgeschichte, Universität Innsbruck)

Esther Strauß (Performance- und Sprachkünstlerin mit den Schwerpunkten Erinnerungsarbeit und performative Denkmäler)

Moderation
Sandra Mutschlechner (Projektleiterin der Sonderausstellung „Hitler entsorgen: Vom Keller ins Museum“ in der Festung Franzensfeste und Kuratorin des Bereichs „Faschismus und Nationalsozialismus in Südtirol“)

Musik
Peter Burchia